|   | 
      | 
      
    
      
      
     
  | 
  
  
    |   | 
    
        SONDERGALERIE
        AMATEURFOTOGRAF HANS 
        NOVACZEK | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
    |   | 
    
        Auf den Spuren des 
        
        Italienischen Alpenwalles | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    Bunker in 
    Friaul | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
  
  
    |   | 
    
    Sperre »Moggio« 
    GEGENHANGSTELLUNG ZUM 
    BAHNBUNKER | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
		WERK 5 
        Auf der 
        vorangegangenen Seite habe ich die Bunker an der aufgelassenen 
        Eisenbahnstrecke zwischen Venzone und Moggio Udinese beschrieben. Die 
        Systematik des Italienischen Alpenwalles sieht die Bunker und Stellungen 
        der Tal- und Passsperren immer beidseitig vor. So gibt es zu den 
        Eisenbahnbunkern auch hier eine Gegenhangstellung. 
        
        Eine 
        genaue Beschreibung gebe ich hier einmal nicht und überlasse es dem 
        Forschergeist Interessierter, die Bunker anhand meiner nebenstehenden 
        Skizze zu finden. 
        Zur 
        Besichtigung möchte ich anmerken, dass ich nicht jeden Winkel des Werkes 
        5 erkundet habe. Allein in einem unbeleuchteten, feuchten und kalten 
        Bunker, nur in Begleitung einer guten Taschenlampe und der Kamera, hinterlässt 
        zumindest bei mir ein mulmiges Gefühl. Nur die Neugier ist stärker... 
        Die 
        Fotostrecke beginnt beim Werk 5 und führt uns retour Richtung Moggio 
        Udinese. 
        
        Anm.: Der Bunker ist auf der Skizze überproportional groß dargestellt. 
         | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		EINGANG 2 
        Hier kommst du nicht rein. Und ich wäre fast vorbei gelaufen. Gut 
        getarnt mit einer unscheinbaren Steinmauer! | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
          
        
        Aber es gelingt ein schöner Blick in den Vorraum mit 
        der Gewehrscharte, die im Angriffsfall unliebsame Eindringlinge 
        empfängt.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		EINGANG 1 
        Vermutlich der 
        Haupteingang. Hier haben sich schon andere „Forscher“ Zutritt 
        verschafft, Na dann schauen wir mal... | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        Auch 
        hier mit einer  Steinmauer getarnt, fast wie ein Schützengraben, mit einer kleinen Scharte darin.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  
          
          | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        Foto links oben: Hier 
        erfahren wir dass wir im Werk 5 sind, genannt 
        „La 
        (Opera) Gagliarda“, 
        auf Deutsch 
        „Das Robuste (Werk)“, sowie 
        dass sich hier ein Kanonen- und ein MG-Stand befinden, dazu zwei 
        Ausgänge. 
        Foto links unten: Munitionsdepot „Reserviert für 1060 Schuss 
        Maschinengewehr-Munition“ 
        Foto rechts: Auch das muss sein, das Gabinetto.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
         Rechts 
        drei Behälter für Nutzwasser. Die U-Bootschleusen wurden entfernt, nur 
        die Rahmen blieben. 
        Links geht es zum anderen Eingang 2, rechts zum Unterkunftsraum und zu 
        den Geschützständen.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        
        Kollektorgang Richtung Eingang 2 
        
          
        
        Unterkunft und Schlafraum 
        
          
        
        Gang zur MG-Kaverne  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		Auf dem 
        Rückweg noch ein Blick Richtung P5. Die Geschütze einer Sperrgruppe sind 
        durchgehend nummeriert. | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
		Wieder 
        draußen werfe ich noch einen Blick auf die Scharte von M10, die ich 
        schon am Hinweg entdeckt habe (Die Öffnung für P5 liegt weiter oben im 
        felsigen Hang und ist vom Weg nicht erreichbar):  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		Die 
        Straße und die dazu gehörenden Tunnel wurden vermutlich 2021 instand 
        gesetzt, wie die Jahreszahl 
        MMXXI 
        am Tunnelportal zeigt. | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
		WERK 4 
        Im letzten Tunnel 
        Richtung Moggio befindet sich eine Tür. Außen gibt es auch einige 
        Hinweise, dass sich hier ein weiteres Werk befindet. Ich nenne es in 
        Ermangelung weiterer Informationen Opera № 4. Auf YouTube gibt es 
        ein Video von dieser Bunkeranlage
        
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		
        Eingangstür im Tunnel | 
    
		Hier 
        wurde nicht weitergearbeitet. | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        Nur 
        für den geübten Blick erkennbar: Überreste eines Geschützbrunnen, 
        vermutlich für einen Panzerturm, vielleicht auch in Tarnhütte. Eine 
        andere Quelle spricht von einem Fundament für einen Funk- oder 
        Sendemast.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
		 
           | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        In unmittelbarer Umgebung finden wir zwei Schächte, 
        eventuell Notausstiege oder ähnliches.   | 
    
		 
        Dieser sieht rund aus und könnte auch eine 
        kleine 
        Beobachterkuppel gewesen sein.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        Schließlich finden wir noch das hier. Was diese 
        insgesamt 8 oder 9 Kavernen darstellen sollen, erschließt sich mir 
        nicht. Sie sind von unterschiedlicher Größe, aber recht klein, 
        aufrechtes Stehen darinnen ist nicht möglich.  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		Hier 
        endet wieder eine spannende Erkundung... | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		 
        ***  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		    | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		
  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		FOTOS 
        Nikon D4 mit AF-S Nikkor 16-35mm/4G VR N am
        7. August 2023 | 
    
    
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
      | 
  
  
    |   | 
    
		  | 
    
    
      | 
  
  
    |   | 
      | 
      | 
  
  
    |   | 
    
    
    
       
    Alle Rechte an den Fotografien 
    vorbehalten | 
	
	www.novaczek.at 
	© 
    2006-2023 | 
    
    
      | 
  
  
    |   | 
    
      | 
      |