|
|
|
|
SONDERGALERIE
AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK |
|
|
|
|
|
Festungsbauten der Monarchie
1809-1918 |
 |
|
|
|
|
FESTUNGSANLAGEN IN DER GEGEND VON PULA
Festung
Pula |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Einleitung
Festungsübersicht
Fort Verudela
Skizzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
EINLEITUNG
Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg war die
Stadt Pula der wichtigste Stützpunkt der k.u.k Kriegsmarine
auf der Halbinsel Istrien. Der Bau der heute berühmten historischen
Festungen in der Stadt Pula begann im Jahr 1852.
Von den drei wichtigsten Verteidigungsringen schützte der erste den
Eingang zum Kriegshafen, der zweite erstreckte sich über das weitere
Gebiet der Stadt, während sich der dritte außerhalb der Stadt Pula
erstreckte. Die Festungsanlagen in Pula sind ein kulturelles Erbe von
außergewöhnlichem Wert, dank zahlreicher erhaltener Objekte aus der
österreichisch-ungarischen Zeit, wie z.B. begleitende militärische
Einrichtungen, Infrastruktur, kommunales System und Einrichtungen mit
zahlreichen sozialen und kulturellen Inhalten.
Quelle:
Aquarium Pula |
|
|
|
|
|
|
|
|
ÜBERSICHT DER FESTUNGEN
1. Hafenkastell
2. Fort Kaiser Franz I.
3. Fort Bourguignon (Werk Monsival) 1861-1866
4. Werk Casoni Vecchi
5. Werk Verudela 1881-1886
6. Werk Stoja
7. Batterie Ovina
8. Werk Monvidal
9. Werk San Giorgio
10. Werk San Daniele |
11. Werk
Valmarin-Bradamante
12. Werk Castellier
13. Werk Munide
14. Werk Grosso
15. Werk Punta Christo
16. Werk Turtian
17. Werk Pomer
18. Werk Peneda (Brijuni)
19. Fort Tegetthoff (Brijuni)
20. Batterie Barbariga
21. Batterie San Giovanni |
|
|
|
|
|
|
|
|
WERK VERUDELA
Die Küstenfestung Verudela gilt als eines der hundert Elemente des
Verteidigungssystems der österreichisch-ungarischen Festung in Pula. Sie
befindet sich im Distrikt VI auf einer Höhe von 31 Metern und wurde in
der Zeit von 1881 bis 1886 zusammen mit der nahe gelegenen Batterie San
Giovanni gebaut und ausgestattet, mit der sie eine einzigartige
Verteidigungseinheit bildet.
Das Fort hat einen fünfeckigen, annähernd symmetrischen Grundriss und
besteht aus einem zentralen Block aus Lehmstein mit einer zweistöckigen
Kehlkaserne, die in das Gelände eingefügt ist, mit einem Graben und
einem äußeren Damm aus Lehmstein. Das Fort Verudela wurde aus fein
bearbeiteten Steinblöcken, Ziegeln (Gewölben), Beton und Stahlbeton
gebaut. Nach Angaben aus dem Jahr 1903 bestand die Besatzung aus einem
Kommandeur, vier Offizieren und etwa 120 Soldaten.
Die Festung Verudela ist
seit mehr als 20 Jahren der Hauptsitz des Aquariums Pula, in dem heute
anstelle einer großen Anzahl österreichisch-ungarischer Soldaten über
250 Tierarten der Adria und des Mittelmeers leben.
Quelle:
Aquarium Pula |
|
|
|
|
|
|
|
|
SKIZZEN
Nachdem ich in absehbarer Zeit wahrscheinlich keine Gelegenheit haben
werde, vor Ort ein paar Fotos zu machen, habe ich anstelle dessen ein
paar Skizzen gezeichnet. Einige Fotos sind auf der Website des Aquariums
Pula zu finden. |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Das Werk hat ein relativ
einfaches Verdeck mit einer Panzerkuppel und vier Beobachter- bzw.
Maschinengewehrständen. Die spätere Bauweise Ende des 19. Jh. erkennt
man daran, dass Wall und Kaserne miteinander verbunden sind. Im Verlauf
des Ersten Weltkrieges wurden Batterien und verbunkerte Kasernen wieder
getrennt situiert und mit unterirdischen Poternen verbunden. Hier noch eine kombinierte Skizze vom Werk Verudela
aus Grundriss und Aufsicht.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SKIZZEN
Die Skizzen sind von mir anhand von Satellitenansichten (Google-Maps)
sowie anderer Vorlagen selbst erstellt. Sie sind nicht exakt maßstäblich jedoch entsprechen sie
ungefähr den
Größenverhältnissen. Die
Verwendung durch Dritte bedarf meiner ausdrücklichen Zustimmung!
Für die Richtigkeit der Platz- und Raumbezeichnungen wird keine Gewähr
übernommen. |
|
|
|
|
|
QUELLNACHWEISE
https://aquarium.hr/hr/fortifikacije |
|
|
|
|
|
|
|
|
www.novaczek.at
©
2006-2024
| Alle Rechte an den Fotografien vorbehalten |

 |
|
|
|
|
|
|