SONDERGALERIE AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK |
|||
|
![]() |
||
Tschechoslowakische Bunker |
|||
Fotobesuch Panzerfeld Šatov
ÜBERBLICK Im Südmährischen Raum befinden sich sechs schwere Bunker vom Typ „Pěchotní srub“ (Infanterie-Blockhaus). In Ergänzung meines ersten Besuches erkundete ich nun bei schönerem Wetter den Bunker MJ-S 4 Zatáčka. Der dritte in Šatov liegende Bunker MJ-S 2 dieses Typs steht auf Privatgrund und ist nicht sinnvoll fotografisch dokumentierbar. Ein weiterer Bunker befindet sich bei Mikulov und zwei zwischen Hevlín und
Dyjákovice. Eine Foto-Dokumentation dazu finden Sie im
Teil 3 meiner
Bunkerbesuche.
2. Fotorundgang
BUNKER MJ-S 4 ZATÁČKA |
|
||
Durch die flache Erdvorlage schmiegt sich der Bunker sanft an das Gelände an. Einzig der Tarnanstrich ist etwas auffällig!
Gesamtansicht des Bunkers von der linken Flanke her.
Ansicht der rechten Flanke von der Eingangsseite.
Rechter Graben mit Panzerkanone in Kampfstellung, davor die Annäherungshindernisse.
Detail an der linken Flanke. |
|||
|
|
||
Die originalen Aufschriften aus früheren Zeiten, welche die Dienst habenden Soldaten hinterlassen haben... |
|||
|
|||
Linke (oben) und rechte (unten) Beobachterkuppel
|
|||
|
|
||
|
|||
RUNDGANG IM INNEREN | |||
Kampfraum rechte Flanke Die Panzer brechende Munition der 85mm-Panzerabwehrkanone 44/59 hatte eine Schussweite von zirka 1,5 km (Foto oben), die „normale“ Munition eine Reichweite von etwa 13 km (Foto rechts unten) |
|||
|
|||
|
|
||
Foto oben der Blick in die Beobachterkuppel |
Die Handgranaten konnten bei Belagerung über das Sturzrohr (im Bild links) in den Graben geworfen werden. |
||
|
|
||
|
|||
MG vom Typ Schwarzlose, das im Original in etwas kürzerer Bauweise ursprünglich von der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg verwendet wurde. |
Funkraum. Die Antennen mussten im Einsatzfall wegen der 2,5m dicken Betonmauern außerhalb des Bunkers angebracht werden. |
||
Waffen- und Munitionsmagazin |
|||
Grabenperiskop - links oberhalb der MG- bzw. Beobachtungsscharte.
|
|||
FOTORUNDGANG TEIL 3 Zum Besuch der Bunker bei Mikulov und Dyjákovice geht es [hier...]
FOTORUNDGANG
TEIL 1 |
|||
WEBLINKS UND
QUELLNACHWEIS Magazin des Österreichischen Bundesheeres: www.truppendienst.eu Datenbank über die Tschechischen Bunker: www.ropiky.net Webseite des Bunkermuseums Zatáčka: www.mj-s4.cz Erklärung der Ohrenstände: www.team-delta.de Tschechoslowakische Kleinbefestigungsanlagen (1936-38): www.web.archiv.org |
|||
![]() |
|||