| 
         SONDERGALERIE AMATEURFOTOGRAF HANS NOVACZEK  | 
    |||
| 
         
  | 
    |||
| 
     
    
    Tschechoslowakische Bunker  
      | 
      | 
  ||
|   | 
  |||
| 1. Einleitung | |||
| 
    
    EINHEITSBAUART Wie bereits anlässlich meines Besuches bei den Bunkern in Bratislava Petržalka angeführt, baute die ČSR ab den 1930er Jahren einen Verteidigungsring rund um das Staatsgebiet, vornehmlich um vor einem Angriff seitens Deutschland gerüstet zu sein. Das Bunkersystem bestand aus Schweren Bunkern 
    (Pěchotní srub), die zumeist 
    die Vorderste Verteidigungslinie bildeten. Diese Einheitsbauart kann durch die Befestigungsstufen I - 
    IV zum Teil abweichen. Die Bunker an der Ostösterreichischen Grenze zu Tschechien und der 
    Slowakei weisen die Befestigungsstufen I und II auf. Etwas dahinter in 1 bis 3 Reihen standen Leichte Bunker (Typ 37). Diese Bunker wirkten, wie die Kleinkampfbunker, alle gegen die Flanken. An der Frontseite dienten massive Betonmauern dem Schutz. In letzter Reihe standen Leichte Bunker der Bauart 36. Diese waren frontseitig ausgerichtet und waren für MG-Verteidigung ausgelegt.  | 
    |||
| 
     
    HAUPTTYPEN Im Norden 
    des Staatsgebietes befinden sich auch noch schwere Artilleriefestungen (Dělostřelecká 
    tvrz), wie z.B die Festung Stachelberg.  | 
    |||
| 
    SCHEMATISCHE 
    SKIZZEN Die folgenden Grafiken verstehen sich als Beispielskizzen. Die Ausführung und Situierung der Bunker orientierte sich an ihrer Lage sowie am Gelände und konnte im Detail von den Baumustern abweichen.  | 
    |||
    ![]()  | 
    
    1. SCHWERER 
    BUNKER  „Kleinkampfbunker“ mit Beobachterkuppeln, Befestigungsstufe II 
     b) ... Beobachterkuppel 
    (auch ggf. MG-Stand)  | 
    ||
    ![]()  | 
    
    2. LEICHTE 
    BEFESTIGUNGSANLAGE Muster 37 
    Eingang (E) Von dieser Type, gibt es wie oben bereits erwähnt, eine große Anzahl an Varianten und Untertypen 
  | 
    ||
    ![]()  | 
    
    D1 und D2 
    sind kleine Varianten des LO vz. 37 Aufgrund ihres Aussehens mit der verlängerten Frontwand werden die Bunker des Typs 37 auch „Ohrenstände“ genannt. 
  | 
    ||
    ![]()  | 
    
    3. LEICHTE 
    BEFESTIGUNGSANLAGE Muster 36 
    e) ... 
    Eingang 
    Auch von 
    diesem Grundmuster gibt es verschiedene Varianten, z.B. mit einem oder zwei 
    MG-Ständen.  | 
    ||
| 
    
    KALTER KRIEG Nachdem die ČSR zur ČSSR unter Sowjeteinfluss wurde, fanden diese Bunker im Rahmen des Kalten Krieges Verwendung als „Schutz“ vor der NATO. Die Bausubstanz blieb weitgehend erhalten, lediglich Technik und teilweise Bewaffnung wurden auf den aktuellen Stand gebracht. So wurden z.B. die 4,7cm-Panzerabwehrkanonen in den Schweren Bunkern durch 8,5cm-Geschütze ersetzt. Nicht verschwiegen soll aber an dieser Stelle sein, dass diese Grenzfestungen, Bunker, Stacheldrahthindernisse und Zäune mit Wachtürmen sowie Minenfelder auch der Unterdrückung nach innen - dem Eisernen Vorhang - dienten...  | 
    |||
| 
    SCHWERER 
    BUNKER Pěchotní srub (übs. Infanterie-Blockhaus, Infanteriewerk), auch Kleinkampfbunker genannt, Befestigungsstufe II. 
     I.) ... 
    Erdgeschoß (Kommando, Verteidigung, Munition)  a) 
    ... Annäherungshindernis (Stacheldraht)  1) 
    ... Stand für Panzerabwehrkanone 4,7cm bzw. 44/59 (8,5cm) Grafik: 
    Novaczek © 2019  | 
    
     
      | 
    ||
| 2. Übersicht | |||
| BUNKER | BESCHREIBUNG | ||
| 
    
     | 
    
     
    Bezeichnung: B-S 1  | 
    ||
| 
    
     | 
    
     
    Bezeichnung: B-S 2  | 
    ||
| 
    
     | 
    
     
    Bezeichnung: B-S 3  | 
    ||
| 
    
     | 
    
     
    Bezeichnung: B-S 4  | 
    ||
| 
    
     | 
    
     
    Bezeichnung: B-S 8  | 
    ||
| 
     
    Bezeichnung: B-S 13 
  | 
    |||
| 
     
    Bezeichnung: B-S 14 
  | 
    |||
| 
     
    Bezeichnung: B-S 15 
  | 
    |||
| 
    
     | 
    
    Bezeichnung: 
    MJ-S 29 Name: Svah (Abhang) Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone und MG Standort: Mikulov Zustand: erhalten Besonderheit: Museum  | 
    ||
| 
    
     | 
    
    Bezeichnung: 
    MJ-S 16 Name: Výběžek (Ausläufer) Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone 44/59 und MG Standort: Hevlin Zustand: in Renovierung Besonderheit: -  | 
    ||
| 
    
     | 
    
    Bezeichnung: 
    MJ-S 15 Name: Závora (Schranke) Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone und MG Standort: Dyjákovice Zustand: in Renovierung Besonderheit: -  | 
    ||
| 
    
     | 
    
    Bezeichnung: 
    MJ-S 4 Name: Zatáčka (Kurve) Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone 44/59 und MG Standort: Satov Zustand: vollständig erhalten und renoviert Besonderheit: Museum  | 
    ||
| 
    
     | 
    
    Bezeichnung: 
    MJ-S 3 Name: Zahrada (Garten) Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone 44/59 und MG Standort: Satov Zustand: vollständig erhalten und renoviert Besonderheit: Museum  | 
    ||
| 
    Bezeichnung: 
    MJ-S 2 Name: - Befestigungsstufe: II Bewaffnung: Panzerabwehrkanone und MG Standort: Satov Zustand: erhalten Besonderheit: privat 
  | 
    |||
| 
    WEBLINKS UND 
    QUELLNACHWEIS Magazin des Österreichischen Bundesheeres: www.truppendienst.eu Datenbank über die Tschechischen Bunker: www.ropiky.net Webseite des Bunkermuseums Zatáčka: www.mj-s4.cz Technisches Museum Brünn (Bunker Zarhrada): www.tmbrno.cz Erklärung der Ohrenstände: www.team-delta.de Tschechoslowakische Kleinbefestigungsanlagen (1936-38): www.web.archiv.org 
    GRAFIKEN  | 
    |||
| 
		
         | 
    
     
  | 
  ||